Reform des UN-Sicherheitsrates

Das Komitee 8, Reform des UN-Sicherheitsrates, diskutierte am 12. und 13. Februar ein mögliches Reformprogramm, um den Sicherheitsrat stabiler und handlungsfähiger zu machen, da sich die geopolitische Landschaft seit 1945 erheblich verändert hat. So waren beispielsweise das Vetorecht, aber auch eine potentielle Erweiterung des Rates mit ständigen oder rotierenden Sitzen zentrale Punkte der Verhandlungen. Das …

Blackouts: Eine globale Bedrohung oder nur Angstmacherei?

Blackouts werden ohne Frage eine immer größere Gefahr für die ganze Welt. Ein Blackout ist ein umfassender unkontrollierter Stromausfall über eine große Region. Er kann durch technische Störungen, Überlastung oder äußere Einflüsse verursacht werden und wichtige Systeme lahmlegen. Umso wichtiger ist es, Lösungen für das immer häufigere Auftreten dieser Notsituation zu finden. Im Zuge der …

Wellenbrecher (IMO)

Sicherung der Seewege im Arabischen Raum An diesjährigem Modell UNO befasste sich das IMO (International Maritime Organization) mit der Sicherung der Handelswege im Arabischen Raum. Wichtige maritime Routen wie das Rote Meer, die Straße von Hormus und der Golf von Aden spielen eine zentrale Rolle im globalen Handel, sind jedoch durch Piraterie, Schmuggel und gezielte …

Fast-Fashion- Zwischen Wirtschaft und Umwelt

Am 12., 13. und 14. Februar 2025 befasste sich Komitee 9 mit dem Thema „Fast Fashion – Wie viel ist dein Outfit wert?“ und diskutierte über Maßnahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie sowie zur Bekämpfung der negativen Auswirkungen von Fast-Fashion.  Nach den Eröffnungsreden der 20 Delegierten wurde schnell deutlich, wie dringend Veränderungen in …

Delegation Norwegen: „Was heute nicht ist, kann morgen noch werden!“

Bei der Versammlung des Komittees der UNO über Antibiotikaresistenzen kam es wieder zu scharfen Debatten. Vor allem unter den Ländern Norwegen, Liechtenstein, Rumänien und Schweden kam es zu einigen Unstimmigkeiten. Patentrechte – Die ultimative Lösung Liechtensteins? Die Delegation Liechtensteins sieht die größten Probleme hauptsächlich bei dem unbedachten und übermäßigen Einsatz von Antibiotika. Als Lösungsvorschlag schlug …

Der Kampf um Stabilität in der Demokratischen Republik Kongo

Wien. In der diesjährigen Modell UNO befasste sich eines der Komitees 2 vom 12. bis zum 14. Februar mit dem Kongo-Konflikt. Die Delegierten diskutierten über humanitäre Unterstützung, Grenzsetzungen und die Sinnhaftigkeit der UNO-Friedensmission in diesem Konflikt. Geschichtliches Die Demokratische Republik Kongo (DRK) befindet sich seit den 1990ern in einem andauernden Konflikt.  Die DRK wurde vom …

Erneuerbare Energien und Entwicklungsländer – Visionäre Ideen oder leere Versprechen?

Wien – Nach zähen Ringen verabschiedete das Komitee „Erwerb-Energie-Investitionen in Entwicklungsländern (IFC)“ heute auf der Modell UNO Wien die Resolution „Komitee 11 IFC“ Der Beschlussfassung war eine Debatte vorangegangen, die einer Achterbahnfahrt der Gefühle glich: Von leidenschaftlicher Empörung über die Verantwortung des globalen Nordens bis hin zu diplomatischen Pirouetten der Industrieländer, die jede Form von Pflichtbeiträgen …

Durst nach Geld – wenn man mit Menschenrechten handelt 

Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Tages auf, machen sich auf den Weg ins Badezimmer, wollen sich gerade die Zähne putzen, doch das Wasser bleibt aus. Dieses Szenario ist für einige Menschen die beängstigende Realität. In der letzten Tagung der Modell UNO, wurde sich mit eben dieser Thematik, und den mit ihr einhergehenden Problemen ausführlich …

Eröffnung 2025

Mit großer Freude verkünden wir die Eröffnung der Modell UNO Wien 2025! Wir bedanken uns ganz besonders bei unseren Keynote-Speakern bei der Eröffnungszeremonie: Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat der Stadt Wien Sophie Lehner, AK Wien, Abteilung Lehrausbildung & Bildungspolitik Monika Froehler, CEO des BKMC Wir freuen uns auf 3 Tage voller spannender Debatten und eine …

UNIS-Bericht über die MUNW 2024

“In der heutigen Welt ist es wichtiger als je zuvor, dass junge Menschen verstehen, wie Politik und Diplomatie funktionieren. Um ihren Stimmen Gehör zu verschaffen, bekamen 140 Schülerinnen und Schüler von 20 Wiener Schulen Einblicke in die internen Prozesse der Vereinten Nationen…” Den vollen Artikel finden Sie hier: https://unis.unvienna.org/unis/de/events/2024/ModellUNO.html